Wissen
Hier finden Sie hilfreiches Wissen, das Sie in Ihren ganz spezifischen Fragen und Anliegen unterstützen soll.
Tipps und Tricks für Betroffene, eine ausführliche Informationsbroschüre, ein Handout für Arbeitgeber, ein Arbeits-Dokument "Müdigkeit bei Niereninsuffizienz", den Selbsthilfe-Ratgeber "Leben mit Niereninsuffizienz - Trotzdem", ein Unterstützungs-Handout "Wenn die Finanzen knapp werden", einen Artikel über Jugendliche in der Nephrologie und eine Patientenverfügung.
Mögen Sie Ihnen dienen, diese Informationen!
Martha F., 53 Jahre alt, hat zwei erwachsene Töchter, arbeitet in einer Teilzeitanstellung als Kleinkinderzieherin und wohnt mit ihrem Mann in einem Haus mit grossem Garten. Seit 6 Monaten leidet sie an zunehmender Müdigkeit. So vieles hat sie mittlerweile schon ausprobiert: die Aufgabenfülle gesenkt, Vitamine geschluckt, mehr geschlafen. Doch statt besser, wird die Müdigkeit immer schlimmer. Also entscheidet sie sich für einen Besuch beim Hausarzt.
Unter dieser Rubrik finden Sie hilfreiche Dokumente, die Sie herunterladen und weitergeben können. Das "Handout für Arbeitgeber" zum Beispiel. Aber auch das Unterstützungs-Handout für Betroffene "Wenn die Finanzen weniger werden"
"Leben mit Niereninsuffizienz" ist in kompaktes Informationsbuch, das sich an all jene richtet, die sich aktiv mit der Thematik Niereninsuffizienz und deren vielfältigen Herausforderungen auseinandersetzen möchten.
Unter dieser Rubrik findet nephrologisches Fachpersonal hilfreiche Artikel zu psychosozialen Themen innerhalb der Nephrologie.
Im Klinikalltag entstehen wiederholt Situationen, in denen ein Patient nicht (mehr) ansprechbar ist und gleichzeitig müssen weitreichende Entscheidungen über sein Leben getroffen werden.
Auch Jugendliche können von Niereninsuffizienz betroffen sein. Eine spezielle Herausforderung für uns Fachpersonen. Denn – diese Jugendlichen bringen meist ihre ganz eigenen Themen mit: