Werden Sie mit dem Thema "Niereninsuffizienz" konfrontiert, ist dies ein Stück weit, als würde Sie das Leben in ein fremdes Land platzieren. Ein Land, in das Sie nie hin wollten. Ein Land, das fremd ist und in dem eine Sprache gesprochen wird, die Sie oft nicht verstehen. Das Verhaltensweisen fordert, die unserem Verstand unlogisch erscheinen und jede Menge Ängste und Unsicherheiten generiert.
Da sind plötzlich so viele Fragen, die sich nicht so einfach beantworten lassen:
- Was bedeutet Niereninsuffizienz? In der Theorie und in der Praxis?
- Was kann ich selbst tun?
- Welches Nierenersatzverfahren soll ich wählen?
- Kann ich noch arbeiten? Und reisen?
- Und vor allem: was kommt mit dieser Krankheit alles auf mich/uns zu?
Investieren Sie in Ihre Zukunft!
Die Erfahrung zeigt (und Studien belegen dies), dass Betroffene und Angehörige, die sich aktiv mit ihrer Krankheit auseinandersetzen und dabei fachliche Unterstützung erhalten, weniger Komplikationen erleben. Sie lernen, besser mit der Krankheit umzugehen und verfügen oft über eine bessere Lebensqualität. Das Seminar "Leben mit Niereninsuffizienz" möchte Wissen rund um die Krankheit vermitteln, aber auch Mut machen. Denn mit entsprechendem Hintergrundwissen lässt sich auch mit Niereninsuffizienz gut leben – Trotzdem!
Ihr Gewinn
- Sie erfahren mehr über die medizinischen Vorgänge und Zusammenhänge in Ihrem Körper (Funktion einer gesunden Niere und Auswirkungen bei eingeschränkter Nierenfunktion) und vertiefen Ihr Grundwissen über mögliche Nierenersatzverfahren.
- Sie erhalten Grundlagen, um mit den verschiedenen Auswirkungen Ihrer Erkrankung besser umgehen zu können.
- Sie eignen sich die nephrologischen Fachausdrücke an und kennen deren Bedeutung.
- Sie lernen die spezifischen Ernährungsformen (Grobübersicht) kennen.
- Sie erhalten Raum, um all Ihre Fragen und Unsicherheiten zu klären.
Wissen hilft Ihnen,
die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen
"Leben mit Niereninsuffizienz" möchte Betroffenen und Angehörigen das "Land der Niereninsuffizienz" vertraut machen und damit "Boden legen", Sicherheit aufbauen und jede Menge Ängste und Unsicherheiten abbauen.
Inhalt des Seminars "Leben mit Niereninsuffizienz":
Modul A: Grundlagewissen Niere und Niereninsuffizienz (ein stündiger Arzt-Vortrag), kennen lernen aller wichtigen Blutwerte und der wichtigsten nephrologischen Fachbegriffe, Blutwerte versus Symptome, Ernährung bei Niereninsuffizienz (Grobübersicht), Finanzen und Sozialrecht , Zeit für Fragen.
Modul B: Diagnose Niereninsuffizienz und ihre unmittelbaren psychosozialen Folgen. Krisen und der gute Umgang damit, Leben lernen mit einer Krankheit, Was können Betroffene selbst beitragen? "Die Krankheit macht etwas; mit mir, mit uns als Paar und uns als Familie - was hilft uns in dieser Thematik? Angehörige sind mitbetroffen, was hilft ihnen ? "Coping-Strategien, Umgang mit Müdigkeit, Umgang mit Angst, Zeit für Fragen.
Modul C: Wenn die Nieren nicht mehr genügend arbeiten: Variante "Bauchdialyse", Variante "Hämodialyse" (beide je mit einem halbstündigen ärztlichen Fachvortrag, einem ca. 10 Minütigen Video über den Alltag eines Betroffenen, eines psychosozialen Vortrages über die ganz praktischen Aspekte und eines gemeinsamen Erarbeitens der Vor- und Nachteile der Verfahren), Reisen mit den einzelnen Dialyseverfahren, Zeit für Fragen.
Modul D: Die Option "Transplantation" (einstündiger Fachvortrag eines Transplantationskoordinators, Fachvortrag über den ganz praktischen Alltag danach, 10 minütiger psychosozialer Fachvortrag), die Option "kein Nierenersatzverfahren", Lebenslange Zusammenarbeit mit klinischem Fachpersonal, Umgang mit all den vielen Medikamenten, Zeit für Fragen.
Ermächtigung ist einer der wichtigen Bausteine, um zurück zur ganzheitlichen Gesundheit zu gelangen. Und dafür benötigt es gut verständliche und umfassende Informationen über eine allfällige medizinische Diagnose und eine aktive Auseinandersetzung des Betroffenen selbst.
Ein Modul dauert ca. 2 - 2,5 Stunden (je nach Anzahl Fragen) und kostet jeweils CHF 50.00. Die Module sind aufeinander aufgebaut und es empfiehlt sich, sie nacheinander zu besuchen. Gleichzeitig ist jedes Modul in sich abgeschlossen und kann somit auch einzeln gebucht werden. Die Webinare finden derzeit auf persönliche Anfrage hin statt. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular.
Das Webinar erfolgt über "Clickmeeting" - ein virtueller Seminarraum für den es keinerlei Vorbereitung auf Ihrer Seite benötigt. Ich schicke Ihnen ca. 30 Minuten vor Weinar-Beginn den entsprechenden Link per E-Mail zu. Sie klicken diesen bei Seminar-Beginn an, geben Ihren Namen an und sind dann unkompliziert im Webseminar dabei.
Seminarleitung und FachreferentInnen

Susanne Edelmann
Seminarleitung
Susanne Edelmann hat während 28 Jahren auf der Nephrologie gearbeitet. 5 Jahre als Dialysefachfrau auf der Hämodialyse. 7 Jahre als Pflegefachfrau in der Betreuung von Menschen an der Bauchdialyse und Transplantierten. Danach hat sie die Psycho-Nephrologische Beratung am Kantonsspital St.Gallen aufgebaut und diese Beratungsstelle während 16 Jahren geleitet. Ihr Hauptanliegen und damit auch die Motivation für ihre Arbeit bei Leben mit Niereninsuffizienz, ist Menschen zu unterstützen und befähigen, ihren ganz eigenen, guten Weg mit der Herausforderung Niereninsuffizienz zu finden.

Dr. med. Irène Koneth
ärztliche Fachvorträge
Irene Koneth arbeitet als Leitende Ärztin Innere Medizin, Nephrologie im Spitalverbund Appenzell Ausseroden. Sie hat langjährige Berufserfahrung und behandelt derzeit vor allem Patienten, die eine fortgeschrittene chronische Niereninsuffizienz haben oder bereits nierentransplantiert sind. Irene Koneth hat viele Vorträge für Patienten/-innen und deren Angehörige durchgeführt und eine gut verständliche, einfache Sprache sind ihr dabei wichtig.

Wolfgang Ender
Fachvortrag Transplanation
Wolfgang Ender, MSc Gesundheitsmanagement, MBA Health Services Management, ist langjähriger Transplantationskoordinator im Fachbereich Nephrologie und Transplantationsmedizin des Kantonsspitals St.Gallen. In dieser Funktion ist er unter anderem für die Betreuung des Lebend-Nieren-Spendeprogrammes, einschliesslich blutgruppen-inkompatibler und Überkreuz Lebendspenden, zuständig. Wolfgang Ender ist ein langjährig erfahrener Referent, der es versteht, lebendig, gut verständlich und nahe an den Menschen vorzutragen.

Dr. med. Aurelia Schnyder
ärztliche Fachvorträge
Aurelia Schnyder arbeitet als Leitende Aerztin im Fachbereich Nephrologie und Transplantationsmedizin des Kantonsspitals St. Gallen. Sie hat bereits an der Universität Bern und Zürich mit Patienten, welche an einer fortgeschrittenen Nierenkrankheit leiden, gearbeitet. Insbesondere hat sie Erfahrung in der Behandlung und Betreuung sowie der Begleitung auf dem Weg zur Transplantation und nach der Transplantation. Aurelia Schnyder ist eine feinfühlige und empathische Ärztin, die die Fähigkeit besitzt, den Menschen als Ganzheit wahrzunehmen. Ihre Referate holen die Menschen dort ab, wo sie sich gerade befinden und begleiten sie hilfreich weiter.
Wir bieten die Webinare derzeit auf Anfrage hin an. Sollten Sie Interesse haben, bitte melden Sie sich via Kontaktdaten auf der Kontakt-Seite dieser Website